- Verbesserung des Informations- und Wissenstransfers
- Internes Intranet
- E-learning-Programme
Fehlende rechtzeitige Information über Veränderungen
Lernen und Innovation in regionalen Unternehmen
Autarkes Handeln, das Übernehmen von Verantwortung und die Kompetenz, Probleme zu lösen, werden für Führungskräfte aber auch einzelne Mitarbeiter immer wichtigere Voraussetzungen für eine positive Unternehmenskultur. Dabei spielt die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens eine entscheidende Rolle, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und somit den Erhalt zu sichern. Nachhaltig kann dies nur durch eine auf aktuelle und zukünftige Anforderungen reagierende wechselseitige Verknüpfung von Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung erreicht werden.
Ziel des Projekts „Lernen und Innovation in Unternehmen“ ist es also, Studierenden Kernkompetenzen unternehmerischen Handelns zu vermitteln, denn unternehmerisch denkende und handelnde Personen stärken das Unternehmen wirtschaftlich und sozial und leisten damit einen hohen Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Um dieses Ziel zu erreichen, haben die teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, bestehende Probleme in den Bereichen Intrapreneurship, Lernkultur und Innovationsmanagement zu evaluieren und entsprechende Handlungskonzepte zu entwickeln.
Projektinformationen
Kompetenzentwicklung von Studierenden der Universität Rostock in den Bereichen „Intrapreneurship und Lernkultur in Unternehmen“ sowie „Innovationsmanagement in Unternehmen“ mit dem Ziel einer Steigerung des Verständnisses für Fragen des unternehmerischen Handelns. Die Teilnehmenden erarbeiten mit Unternehmen Konzepte für die Umsetzung im unternehmerischen Betrieb.
Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Die Fördersumme beträgt 257.573,52 EURO.
Das Projekt läuft vom 01. Januar 2019 bis zum 30. Juni 2022.
Unternehmenskooperationen, behandelte Themen und Gang der Untersuchungen
Erkenntnisse aus den bisherigen Untersuchungen
Herausforderungen
- Verschiedenartige Kommunikationstools
Lösungsansätze
- Vereinheitlichung der Kommunikationstools
- Zentrale Informations- und Vernetzungsplattform
- Regelmäßige Austauschmöglichkeiten
Herausforderungen
- Angst vor der digitalen Transformation (Digital Sceptics)
Lösungsansätze
- Transparenz
- Aufzeigen der Vorteile (der Veränderung)
- Überzeugung von Bedeutung des Wandels
- Verankerung des Bewusstseins in der Belegschaft
- Rechtzeitige Information über Veränderung
- Einheitliches Verständnis der Ziele und Herausforderungen
- Angebot von Sprechstunden
Herausforderungen
- Fehlende Zeit neben dem täglichen Geschäft Ideen zu entwickeln
- Fehlende Akzeptanz neuer Ideen seitens des Managements
Lösungsansätze
- Kreativ- und Denkfreiräume schaffen
- Schaffen eines Ideenpools
- Förderung der Kreativität und Motivation der Mitarbeiter
- Schnelleres Treffen von Entscheidungen (ggf. Mitspracherecht der Belegschaft)
- Akzeptanz/Aufnahme neuer Ideen seitens des Managements
Herausforderungen
- aufgrund fehlender Zeit neben dem Tagesgeschäft
- Strategische Ausrichtung nicht vollumfänglich bekannt
- Fehlende Umsetzung von entwickelten Ideen und Projekte
Lösungsansätze
- Gezieltere Einbindung der Mitarbeiter in Veränderungsprozesse
- Wertschätzung von Erfolgen
- Change Management
Lösungsansätze
- Verbesserung des Informations- und Wissenstransfers
- Betriebsinternes Intranet
- E-Learning-Angebote, Newsletter, Erklärvideo
- Workshops, Schulungen
- Ziel: alle Mitarbeiter auf einen Kenntnisstand bringen
Lösungsansätze
- Schaffen eines Lernklimas
- Anbringen von Whiteboards
Dr. Christian Finger
+49 (0) 381 498 1183
christian.fingeruni-rostockde
Dr. Martin Setzkorn
+49 (0) 381 498 1198
martin.setzkorn@uni-rostock.de